Aktion Bien
"Willst Du Gottes Wunder sehen,
musst Du zu den Bienen gehen."
Deutsches Sprichwort
Aktion Bien - das Projekt
Die Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) Rheinland-Pfalz fördert mit dem Projekt "Aktion Bien" die Haltung von Bienen an Bildungsorten, d.h. auch an Grundschulen. Wir nehmen als Stöffelmaus-Schule an diesem Projekt teil und konnten dank des erhaltenen Fördergelds in Höhe von 800€ im Frühjahr mit unserer Schul-Imkerei starten.
Eine Schul-Imkerei trägt umfassend zur ökologischen Bildung der Schüler und Schülerinnen bei und stellt einen wichtigen Baustein im Bereich Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE) dar.
Darüber hinaus trägt sie zur Imker-Nachwuchsförderung bei, kann die nachfolgende Imker-Generation nachhaltig beeinflussen und sich an der Erhaltung der Landwirt- und Nahrungsmittelwirtschaft als eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen beteiligen.
Heutzutage haben Honigbienen in unseren Breiten ohne menschliche Hilfe kaum mehr Überlebenschancen. Andererseits sind Bienen auf Grund ihrer Bestäubungsleistung - ob bei Nutz- oder Wildpflanzen gleichermaßen - für uns alle lebensnotwendig. Es ist deshalb wichtig, dass es Menschen gibt, die sich mit Bienen befassen und die Erfahrung zeigt, dass sich auch viele Kinder sehr für dieses Thema interessieren. Immer wenn Unterricht zum Thema Bienen in der Schule angeboten wird, sind die Lernfreude und die Lernbereitschaft der Kinder besonders groß.
Bienen in der Schule garantieren einen überwiegend praktischen, handlungsorientierten Unterricht, denn "Lernen ist Erfahrung - alles andere ist Information." (Albert Einstein). Ein derartiges Projekt ermöglicht den Kindern den Kontakt zu lebenden Tieren, erfordert und lehrt aber auch Respekt im Umgang mit ihnen. Bienen sind keine Streicheltiere, sind jedoch bei sachgemäßem Umgang gut zu handhaben und eröffnen einen weitreichenden Kontakt zur Natur, denn sie leben in einem strengen Jahresrhythmus und lassen deshalb die Jahreszeiten mit Wetter und Pflanzenwelt intensiv miterleben. Durch den sachgerechten Umgang mit ihnen wird das Verantwortungsbewusstsein der Kinder gefördert, denn erfolgreiche Bienenhaltung erfordert vorausschauendes Planen, Durchhaltevermögen und Sorgfalt.
Wer Bienen hält, kann Honig ernten! Ein selbst erwirtschaftetes Lebensmittel vermittelt Achtung vor Nahrungsmitteln und ist dazu noch sehr wohlschmeckend und gesund.